Stiftung LebensBlicke: Positionspapier Darmkrebsvorsorge

Anlässlich eines Experten Workshops der Stiftung LebensBlicke  im Dezember letzten Jahres haben Experten aus fünf europäischen Ländern ihre Darmkrebs-Screening-Programme vorgestellt und verglichen. Die Stiftung LebensBlicke hat aus dem Ergebnis der Diskussion ein Positionspapier für das deutsche Darmkrebs-Screening-Programm erarbeitet, in dem konsentierte Vorschläge zur Verbesserung der Darmkrebsvorsorge in Deutschland vorgestellt werden. Das Positionspapier kann über die Homepage der Stiftung LebensBlicke heruntergeladen werden; es ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Gastroenterologie soeben auch publiziert worden (Darmkrebs-Screening 2022 – Positionspapier der Stiftung LebensBlicke. Z Gastroenterol 2022; 60:1041-1042). „Damit hat die Stiftung LebensBlicke einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig ihr Fortschritte in der Verbesserung der Darmkrebsprävention sind. Jedes Screening-Programm muss sich immer hinterfragen lassen, ob es noch aktuell ist und wie es gegebenenfalls weiter entwickelt werden kann“, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.