Positionspapier der Stiftung in der ZfG 2015;53:339

Kleines Adenom - GschwantlerDie verbesserten technischen Möglichkeiten der Endoskope sowie die zunehmende Qualifikation der endoskopierenden Ärzte haben bei der Darmspiegelung zu einer deutlich höheren Detektionsrate von Vorläuferläsionen des Dickdarmkrebes geführt. Nicht alle dieser kleinen Polypen werden im Laufe des menschlichen Lebens tatsächlich Karzinome. Andererseits ist die persönliche Adenom-Detektionsrate (ADR) ein wichtiges Qualitätsmerkmal des Untersuchers. Die Stiftung LebensBlicke hat daher am 04.02.2015 nach Frankfurt zu einem Workshop geladen, an dem sich Gastroenterologen in Klinik und Praxis und Pathologen mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt haben, und ein Positionspapier erarbeitet, das den gegenwärtigen Kenntnisstand und mögliche Weiterentwicklungen aufzeigen soll. Die Stiftung sieht diesen Workshop im Rahmen ihrer Bemühungen um die “Choosing Wisely-Initiative” (klug entscheiden) aus den Vereinigten Staaten, mit den Ergebnissen des Workshops und den sich daraus ableitenden Konsequenzen für das Polypenmanagement zum Abbau einer möglichen Überversorgung beizutragen. Dieses Positionspapier ist inzwischen in der Zeitschrift für Gastroenterologie (2015;53:339-340) publiziert. (Foto: Prof. Gschwantler)

Print Friendly, PDF & Email