Ohne Frage ist die Koloskopie der Goldstandard zur Vorsorge des kolorektalen Karzinom. Die Alternative ist aktuell der immunologische Stuhltest (iFOBT), bei dem durch immunchemische Verfahren nicht sichtbares Blut im Stuhl nachgewiesen werden kann. Die Senstivität des iFOBT eine fortgeschrittene Läsion zu erkennen beträgt je nach verwendetem Test etwa 10-35% (Levy BT et al, Ann Intern Med 2024, doi: 10.7326/M24-0080). Damit kann zwar eine Vielzahl von Läsionen nachgewiesen werden, die Mehrzahl fortgeschrittener Läsionen wird jedoch nicht erkannt.
In der BLUE-C-Studie (Imperiale TF et al, NEJM 2024; 390: 984-993) haben Wissenschaftler einen neuen DNA-Test für Stuhlproben (next-generation multitarget stool DNA test) mit dem bekannten iFOBT-Test verglichen. Dazu wurden 20.176 Studienteilnehmer mit den Tests untersucht und die Ergebnisse mit der Koloskopie verglichen. Während mit dem iFOBT 23,3% der fortgeschrittenen Adenome erkannt werden konnten, wurde durch den neuen Test 43,4% erkannt. (Datei) Die Spezifität für negative Koloskopien war 92,7% für den neuen Test und 95,7% für den iFOBT.
„Die Studie zeigt, dass die Stuhltests zwar nicht an die Aussagekraft der Koloskopie heranreichen, dass aber zukünftige Entwicklungen Hoffnung auf eine Verbesserung der Krebsvorsorge machen können, insbesondere bei Personen, die keine Akzeptanz für die Darmspiegelung haben“, kommentiert Prof. Dr. Ch. Eisenbach für die Stiftung Lebensblicke.