Gen-Scheren, faszinierende Werkzeuge der Zukunft!

PantherMedia 585309Das menschliche Genom, Gesamtheit aller Gene, auch Erbgut genannt, ist Träger aller vererbbaren Informationen. Der Mensch besitzt ca. 25.000 Gene. Veränderungen dieses Erbguts sind heute durch sogenannte Gen-Scheren möglich, die es in der Natur bei allen Spezies gibt. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Teile des Erbgutes herauszuschneiden und zu übertragen. Die molekulare Infektionsbiologie befasst sich ganz gezielt mit dieser Materie und kann zeigen, dass auf diese Weise die körpereigene Abwehr in der Lage ist, zum Beispiel Virusinfektionen zu überwinden, in dem sich eine Infektion überlebende Bakterien Sequenzen aus dem Virusgenom ausschneiden und später zur Abwehr einer erneuten Virusinfektion einsetzen. Dieser Vorgang wir auch als adaptive Immunität bezeichnet. Von besonderer Bedeutung ist die Erkenntnis, dass man mithilfe dieser Gen-Scheren aus dem menschlichen Genom Informationen ausschalten und durch neue ersetzen kann. Mit den Gen-Scheren lässt sich damit jeder zelluläre Bauplan bearbeiten. Das gilt auch für die Möglichkeit, Reaktionen von Medikamenten auf bestimmte Krebserkrankungen zu testen und damit ganz gezielt neue Therapien zu entwickeln. Für die Entdeckung dieses Präzisionswerkzeuges haben die Forscherinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier 2016 den Paul Ehrlich-Preis und Ludwig Darmstaedter-Preis erhalten.

Bild:
Print Friendly, PDF & Email