Blog Christina Linden

Oktober – Dezember 2020

Rückblick und aktueller Stand

Nachdem ich im Oktober mein zweites Staatsexamen absolviert hatte, konnte ich wieder mit der Patientenbefragung beginnen.

Um die Aussagekraft der Studienergebnisse zu erhöhen, war außerdem geplant, stationäre Patienten anderer Krankenhäuser in der Umgebung zu befragen. Nach Kontaktaufnahme und einem Vorstellungstermin haben sich schließlich zwei Kliniken dazu entschlossen, dass ich auch ihre Patienten in die Studie einschließen darf.

Leider musste aufgrund des erneuten Anstiegs der SARS-CoV-2-Infektionen die Befragung ab dem 1. November erneut unterbrochen werden. Der Schutz der Patienten hat schließlich oberste Priorität. In der Hoffnung, dass sich die Situation bald wieder bessert, habe ich die Zeit zunächst mit Literaturrecherche zu meinem Thema überbrückt.

Ausblick

Da sich die Infektionszahlen in den letzten Wochen allerdings nicht gebessert haben und nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Einschränkungen noch weit ins nächste Jahr reichen werden, habe ich begonnen, mich anderen Projekten, die sich mit der Prävention und den Risikofaktoren des kolorektalen Karzinoms beschäftigen, zu widmen. Ich arbeite nun wieder an der prospektiven Datenbank für die Ermittlung von Risikofaktoren für die Entstehung großer Darmpolypen. Da die zukünftigen Probanden für diese Studie per Post kontaktiert werden, ist die Arbeit an dem Projekt trotz der SARS-CoV-2-Pandemie möglich. Der Einschluss weiterer Patienten soll Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein. Darauf folgt die Auswertung der gesammelten Daten. Um mein Freisemester gänzlich auszunutzen, werde ich mich zudem mit der Aufarbeitung einer großen Datensammlung zum Thema Kolonpolypen beschäftigen.

März – Juni 2020

Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Hier möchte ich regelmäßig über den Verlauf meines Projekts „Risikoprofil für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms von stationären, internistischen Patienten und Potentiale für die Prävention“, das von der Stiftung Lebensblicke mit einem Stipendium unterstützt wird, berichten. Genauere Informationen zur Studie können Sie der Projektbeschreibung entnehmen.

Anfang März habe ich erfahren, dass die Stiftung Lebensblicke meine Studie, die sich mit der Darmkrebsvorsorge befasst, unterstützen wird. Darüber habe ich mich sehr gefreut! Da ich im Rahmen dieser Studie die Patienten persönlich befrage, ist sie sehr zeitaufwendig. Durch das Stipendium habe ich nun die Möglichkeit ab Oktober 2020 ein Freisemester für die Arbeit an meinem Projekt einlegen zu können.

Der aktuelle Stand meines Projekts

Bis zum jetzigen Zeitpunkt konnte ich 147 Probanden in die Studie einschließen. Bisher zeigte sich bei den Patienten erfreulicherweise eine hohe Bereitschaft an der Studie teilzunehmen. Fast 90% der Patienten haben der Teilnahme zugestimmt.

Leider musste die Arbeit an der Studie aufgrund der Pandemie des SARS-CoV-2 im März und April dieses Jahres zum Schutz der Patienten eingestellt werden. Stattdessen konnte ich in dieser Zeit beim Aufbau einer prospektiven Datenbank für die Ermittlung von Risikofaktoren für die Entstehung großer Darmpolypen mitwirken. Seit Anfang Mai ist es für mich nun wieder möglich unter verschärften Hygienemaßnahmen mit den Patienten auf den Stationen zu sprechen.

Ausblick

Bis zum Beginn meines Freisemesters, welches nach dem zweiten Staatsexamen im Oktober beginnen wird, werde ich neben der Examensvorbereitung an der Studie weiterarbeiten. In den nächsten Monaten und während des Freisemesters möchte ich so viele Probanden wie möglich in die Studie einschließen, da für ein aussagekräftiges Ergebnis der Datenanalyse hohe Probandenzahlen benötigt werden.

Print Friendly, PDF & Email