Darmkrebs-Zunahme und Darmkrebs-Risiko unter 50 Jahren

Darmkrebs ist vor allem eine Erkrankung der zweiten Lebenshälfte. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, die Erkrankungsraten und die Zahl der Todesfälle durch die Vorsorgedarmspiegelung deutlich zu senken. Besorgniserregend ist jedoch eine deutliche Zunahme der Erkrankungsfälle bei jungen Menschen unter 50 Jahren (early-onset colorectal cancer, eo-CRC). In einer großen Studie wird eine besorgniserregende Zunahme der Darmkrebsfälle in Europa bei Personen unter 50 Jahren prognostiziert, die etwa seit dem Jahr 2000 deutlich ansteigt, weltweit um etwa 30%. Es konnten einige Risikofaktoren identifiziert werden: Insbesondere Übergewicht, Diabetes und Bewegungsmangel. Wahrscheinlich spielen Veränderungen des Mikrobioms mit Zunahme von Fusobacterium durch gesüßte Getränke und andere Ernährungsgewohnheiten schon während der Kindheit hier eine große Rolle. “Diese Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit von Aufklärung über gesunde Ernährung sowie das Ernstnehmen von Symptomen auch bei jungen Menschen”, so Professor Dr. Christoph Eisenbach vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke. Grafik: Inzidenz des Kolorektalen Karzinom (ASR/100.000) in der Altersgruppe 0-49 Jahre im Jahr 2022. Quelle: WHO

Print Friendly, PDF & Email