Abdominelle Strahlentherapie führt vermehrt zu Kolonpolypen

Logo Gut BritishJunge Krebspatienten haben nach einer Bestrahlung im Bauch-/ Beckenbereich ein erhöhtes Risiko, später ein kolorektales Karzinom zu entwickeln. Britische Autoren konnten jetzt in einer prospektiven Studie zeigen, dass das Screening solcher Patienten durch Koloskopie effektiv ist (Daly PE, Samiee S, Cino M, et al. High prevalence of adenomatous colorectal polyps in young cancer survivors treated with abdominal radiation therapy: results of a prospective trial. . Sie fanden heraus, dass junge Cancer Survivors nach einer Strahlentherapie ein Risiko adenomatöser Polypen vergleichbar der Population ab 50 Jahren mit normalem Krebsrisiko haben, das aber deutlich höher ist als für die Altersgruppe der 40- bis 50jährigen mit durchschnittlichem Risiko. “Die Autoren schlussfolgern daraus, dass diese spezielle Patientengruppe eines frühzeitigen Screenings auf Darmkrebs bedarf”, so Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Sitftung LebensBlicke.

Print Friendly, PDF & Email