Eine aufsehenerregende wissenschaftliche Mitteilung machten kürzlich deutsche Forscher aus Köln (1). Man weiß, dass das Gedächtnis des Immunsystems eine kritische Rolle in der anhaltenden Immunantwort spielt. Die Corona-Pandemie hat dazu einige Rückschlüsse ermöglicht. Menschen, die mit SARS-COV-2 mRNA-Impfstoffe behandelt worden sind, entwickelten chemische Veränderungen an bestimmten Promotoren menschlicher Monozyten, die von Makrophagen stammen. Sie deuten damit ein epigenetisches Gedächtnis an. Interessant ist, dass dieser Effekt nach zwei Impfungen besonders deutlich war. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Impfstoff wohl eine epigenetische „Schulung“, einen persistierenden Trainingseffekt auf das angeborene Immunsystems hat und damit eine verstärkte antientzündliche Immunantwort fördert. „Wenn das nicht eine kleine Immun-Sensation ist?“ meint dazu Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke. [(1) Simonis A, Theobald SJ, Koch AE et al. Persistent epigenetic memory of SARS-CoV-2 mRNA vaccination in monocyte-derived macrophages. Mol Syst Biol 2025;4:341-360].