Polypen bei Angehörigen erhöhen das Darmkrebsrisiko

Es ist schon lange bekannt, dass das Auftreten von kolorektalen Karzinomen (CRC) bei erstgradigen Familienangehörigen mit einem erhöhten CRC-Risiko einhergeht. In einer aktuellen Studie wurde der Zusammenhang für das CRC-Risiko mit dem Nachweis von Polypen während einer Darmspiegelung bei Familienangehörigen untersucht. Dabei wurden aus Daten des Swedish Family Cancer Datasets bei 11.676.043 Personen untersucht, von denen 162.927 an einem CRC erkrankten. Es konnte gezeigt werden, dass das relative Risiko (RR) auf 1,4 anstieg, wenn bei einem erstgradig Verwandten Polypen festgestellt wurden. Das RR stieg auf 2,2 wenn bei mehreren erstgradig Verwandten wiederholt Polypen festgestellt wurden. Interessanterweise stieg das RR, ein CRC vor dem 50. Lebensjahr zu entwickeln (EoCRC) auf 3,9 bei mehreren Verwandten mit mehrfachen Polypen. Weiterhin konnte belegt werden, dass in je jüngerem Alter bei Angehörigen Polypen festgestellt wurden, das RR für ein CRC stieg. „Die Studie liefert wertvolle Hinweise auf den genetischen Zusammenhang bei der Entstehung von CRC. Daraus könnten sich verbesserte Screening-Strategien ableiten lassen, bei denen auch die Diagnose von Polypen bei erstgradigen Verwandten berücksichtigt werden“, folgert Prof. Dr. Christoph Eisenbach vom Vorstand der Stiftung LebensBlicke (Hu Y et al. Gastroenterology 2025; 10:S0016-5085(25)00036-8. doi: 10.1053/j.gastro.2024.12.030).