Frühe Symptome werden häufig nicht beachtet

Die in Deutschland etablierten Maßnahmen zur Dickdarmkrebsvorsorge haben zu einer Reduktion der Erkrankung im Alter geführt, wohingegen die Häufigkeit von Darmkrebs bei jüngeren Patienten deutlich zugenommen hat. Viele Forscher haben sich mit diesen Patienten intensiv befasst, um Ursachen zu finden, aber später auch Maßnahmen im Sinne der Vorsorge ableiten zu können. Aktuell hat eine Arbeitsgruppe aus San Diego den bisher sicherlich größten Datenpool mit Patienten, die vor dem 50. Lebensjahr am Dickdarmkrebs erkrankten. Eine genaue Auswertung der Symptome dieser Patienten zeigte, dass am häufigsten (45%) hellroter Blutabgang auftrat. Viele andere Symptome waren unspezifisch. Die Untersuchung zeigte aber auch, dass es leider gerade bei jungen Menschen mehr als ein halbes Jahr dauert, bis aufgrund dieser Symptome eine Diagnose gestellt wird (JAMA Network Open 2024DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.13157. “Tatsächlich zeigen diese Daten, dass mehr Sensibilität bei Ärzten UND Patienten für spezifische, aber auch unspezifische Symptome geboten ist. Dies gilt vor allem bei Menschen, die übergewichtig sind, sich zu wenig bewegen und sich ungesund ernähren”, kommentiert Professor Dr. Dieter Schilling, Mitglied im Vorstand der Stiftung LebensBlicke.

Print Friendly, PDF & Email