Stiftung LebensBlicke unterstützt Netzwerk OnkoAktiv

In den vergangenen Jahrzehnten sind mehr als 700 Bewegungsstudien mit über 50.000 Teilnehmer/innen erschienen, welche die Wirkung von Bewegung, körperlicher Aktivität und Sport bei Krebsbetroffenen untersuchten. Diese Studien kommen zu dem Schluss, dass körperliche Aktivität in Form von Training vor, während und nach der Krebstherapie nicht nur sicher ist, sondern auch viele positive Effekte mit sich bringt. Beispielsweise ist körperliche Aktivität wirksam gegen das Fatigue-Syndrom, also die krebsassoziierte Müdigkeit. Sie hilft Patienten ihre körperliche Funktionsfähigkeit und damit ihre Autonomie aufrechtzuerhalten und steigert über mehrere Kanäle die Lebensqualität. Um Patienten vor, während und nach der Krebstherapie in Wohnortnähe die Teilnahme an Bewegungsprogrammen zu ermöglichen, wurde 2012 das Netzwerk OnkoAktiv gegründet. In diesem Netzwerk sind Trainings- und Therapieeinrichtungen organisiert, die Erfahrung in der Trainingsbetreuung onkologischer Patienten besitzen. Alle zertifizierten Therapie- und Trainingseinrichtungen unterliegen dabei strengen Qualitätskriterien, welche die Betreuungsqualität der Patienten garantieren sollen. Haben Sie Interesse, wohnortnah an einem Bewegungsprogramm teilzunehmen? Dann besuchen Sie die Webseite (netzwerk-onkoaktiv.de) und finden ein für sie passendes Angebot.

Sie haben eine Trainings- und Therapieinstitution gefunden?
Nehmen Sie direkt persönlichen Kontakt über das Kontaktformular zur ausgewählten Trainings- und Therapieinstitution auf.

Sie haben keine Trainings- und Therapieinstitution gefunden?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem nächstgelegenen regionalen OnkoAktiv Netzwerkzentrum oder der OnkoAktiv-Zentrale in Heidelberg auf. Diese finden sie hier *Link*. Wir werden uns umgehend um eine Trainingsinstitution in ihrer Nähe kümmern.

Sie sind unsicher und möchten sich noch einmal professionell zum Thema Bewegung, Sport und Krebs beraten bzw. sportmedizinisch untersuchen lassen?
Auch hier nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem regionalen OnkoAktiv Netzwerkzentrum oder der OnkoAktiv-Zentrale in Heidelberg auf: *Link* Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann persönlich per E-Mail, telefonisch oder vor Ort.

 

Zertifiziertes regionales OnkoAktiv Zentrum Heidelberg
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Beate Biazeck, Tel.: 06221 56 4693
onkoaktiv@nct-heidelberg.de

Zertifiziertes regionales OnkoAktiv Zentrum Frankfurt am Main
Krankenhaus Nordwest und Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt
Annika Wegener, Tel.: 069 6301 87341
onkoaktiv-rheinmain@khnw.de

Zertifiziertes regionales OnkoAktiv Zentrum Coburg
Klinikum Coburg GmbH
Anja Melzer, Tel.: 09561 22 7324
anja.melzer@klinkum-coburg.de
 

Zertifiziertes regionales OnkoAktiv Zentrum Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Dr. Wiebke Jensen, Tel.: 040 7410 53678
wjensen@uke.de

Zertifiziertes regionales OnkoAktiv Zentrum Kiel
Krebszentrum Nord, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
PD Dr. Thorsten Schmidt, Tel.: 0431 500 18205
thorsten.schmidt@uksh.de
info@vgr-am-uksh.de

OnkoAktiv Zentrale in Heidelberg

PD Dr. Joachim Wiskemann, Ideengeber
und Gründer des Netzwerkes OnkoAktiv
Beate Biazeck, Koordinatorin und Geschäftsführerin OnkoAktiv
Koordinator OnkoAktiv Netzwerk-Entwicklung:
Maximilian Köppel, Tel.: 06221 56 34251
onkoaktiv@nct-heidelberg.de

Print Friendly, PDF & Email