Darmkrebsvorsorge: Vitamin D zeigt keine Wirkung

Logo Vitamin DDie Hoffnung, durch die Einnahme von Vitamin D und/oder Calcium das Wiederauftreten von Darmkrebs verhindern zu können, konnte in einer wissenschaftlichen Studie nicht bestätigt werden. In den USA wurde eine wissenschaftlich sehr sorgfältig geplante sog. Doppelblindstudie durchgeführt (NEJM 2015; 373: 1519-30). 2259 Patienten im Alter zwischen 45 und 75 Jahren, bei denen in den vorausgegangenen vier Monaten Darmkrebs entdeckt und vollständig entfernt worden waren, wurden in die Studie einbezogen. Als Prüfmedikation erhielten sie entweder Vitamin D3 (1000 IU/d), Calcium (1200 mg/d), beides oder ein Placebo. Entgegen den Erwartungen der untersuchenden Ärzte hatte die Gabe von Vitamin D und Calcium aber weder allein noch in Kombination einen Schutz vor wiederkehrendem Darmkrebs. Auch im Hinblick auf fortgeschrittenen Darmkrebs erwies sich die Supplementgabe von Vitamin D und/oder Calcium als wirkungslos und es war kein Nutzen der gezielten Ergänzung zu erkennen. Zudem spielte es keine Rolle, ob die teilnehmenden Patienten schon vor der Studie die Supplemente eingenommen hatten oder nicht. Ob ein präventiver Effekt des Vitamin D etwa durch längere Einnahmezeiten (> 3 Jahre) erreicht werden kann, oder ob das Vitamin D erst in einem späteren Stadium der Krebsentstehung eingreife, könnten weitere Studie eventuell klären. Die Studienautoren um John A. Baron von der Universität Chapel Hill fassen ihre Ergebnisse wie folgt zusammen:”Unsere Befunde sprechen gegen den in nicht-kontrollierten Beobachtungsstudien berichteten Zusammenhang von höheren Vitamin D-Spiegeln und einer damit ver bundenen niedrigeren Rate an Darmkrebs”

Autor:
Dr. Hansjörg Meyer (Stiftung LebensBlicke)
Der Bericht basiert auf einer Veröffentlichung in der Ärzte Zeitung online vom 11.11.2015

Print Friendly, PDF & Email